A. Wagner and His Monumental Works:
Der Ring des Nibelungen
Der Fliegende Hollaender
Tannhaeuser
Lohengrin
Tristan und Isolde
Die Meistersinger von Nuernberg
Parsifal
B. The Critical Questions:
Wagner's operas - do they sound like a nazi military parade? Or are they just made of tiresome, megalomaniac and endless music and screams for masochist germanophiles?
C. A Beginner's Guide to Der Ring des Nibelungen:
(c) Jose Antonio de M. S. Amaral
Der Ring des Nibelungen
A stage-festival drama for three days and a preliminary evening
Preliminary evening: Das Rheingold First day: Die Walkuere Second day: Siegfried Third day: Goetterdaemmerung
If you've never heard the Ring before, and your experience of Wagner's music is restricted to the Ride of the Valkyries with helicopters in Apocalypse Now and some bits of Siegfried's Funeral March, approach it very, very cautiously or you will be unjustly disappointed. Here are some suggestions:
Read a small synopsis before. Buy a libretto if you have only "Highlights of the Ring" recordings in order to follow what the singers are saying. You can appreciate the music without knowing the story, but you will appreciate it much more if you know what is happening.
When choosing a recording, try not to make your choice solely on basis of sound quality. Good Wagner singers and conductors seem to be rarities nowadays. Good sound quality can help you in the beginning, but it will definitely limit your experience after some time. And remember that some old recordings have a much better sound quality than many recent DDDs. Solti's recording is an example.
Start with some "bleeding chunks" (extracts from the operas), and then expand from them. If you like the instrumental parts but can't stand the vocal parts, that's because you are just beginning. Soon you will notice that a Ride of the Valkyries without their Ho-Jo-To-Ho isn't worth listening. And you will also note as you go beyond the extracts that every line has a melody, so in the end you will find that the entire act is made of 3 or 4 hours of almost uninterrupted melody. When I began to listen to the Ring, I started with the Magic Fire music, at the end of the third act of Die Walkuere. Reading that Wotan was a god who in that scene summons the god of fire in order to create a circle of fire around his own daughter made me very curious to know which kind of music accompanied the fire. At first the music fascinated me, specially the fire's musical imagery. I listened to it a lot, until I memorized Wotan's lines ("Loge, hoer! ..."). But when I tried to listen to the entire third act from the beginning, I paused after some minutes. I thought that Wotan's farewell was overlong and boring. Few phrases seemed to contain any discernible melody. But then I went back and start to slowly expand from that last scene, and I discovered that the previous 2 minutes from that point were very interesting too. And as I memorized it and learned to admire it, I went back. When I saw, I went so far that I got near to the point that I used to stop when I used to listen to the Ride of the Valkyries, which is the first thing you get in the 3rd act.
Some great points to begin are:
1. The beginning of the second act of Die Walkuere, until Wotan sings "Der alte Sturm, die alte Mueh, Doch Stand muss ich hier halten"
Here you will find some of the more thrilling qualities of Wagner's music (which are not, by far, the only qualities of his music). A powerful orchestral introduction, in which you will find some familiar themes (from the Ride), a strong bass-baritone line sung by Wotan, and some soprano acrobatics by Bruennhilde.
You will find the best version of this extract, in my opinion, in Furtwaengler's Scala recording, which is, sadly, very difficult to find and has a very poor sound quality. You can rely on Karajan's Berlin recording, but not Solti (Hotter, a very fine wagnerian bass-baritone, is not in his prime under Solti. He sounds exhausted at some points. Some critics blame Solti for this). Levine is a good option too.
2. Donner's He-Da, He-Do, in Das Rheingold, scene 4 ("Schwueles Geduenst schwebt in der Luft ...") - after this, expand and listen to the beauty of Froh's lines ("Zur Burg fuhert die Bruecke..."), and then Wotan's ("Abendlich strahlt der Sonne Auge"); then listen to Loge's witty irony ("Ihrem Ende eilen sie zu..."), the Rheinmaidens' lament, and the gods' joy. For this scene, you will find the best Froh (Grobe) and Loge (Stolze) in Karajan's recording, and the best Wotan (London) in Solti's.
3. Wotan's farewell in Die Walkuere ("Leb' wohl, du kuehnes herrliches Kind!") - Die Walkuere, 3rd act - You can begin by Wotan's call to Loge ("Loge, hoer!"), and go back after some time; it should not take long until you get to Wotan's "In festen Schlaf". Then try to begin from Bruennhilde's "War es so schmählich". Solti is a good option, but the orchestral playing in Karajan's version is more refined. For a recent version, Levine.
4. Siegfried's HoHo, HoHei in Siegfried Act I, scene 3 ("Nothung! Nothung!"). After some time you will find that Mime's lines are as fun to listen as Siegfried's. Mime's lines are very tricky, and few interpreters made justice to their beauty. For me Gerhard Stolze in Karajan's version (not Solti's) comes close to perfection. Although I haven't had the chance to hear it, I know that Julius Patzak (Furtwaengler's RAI version) is considered by most the best interpreter of Mime. I can tell you that I know Patzak's voice from Karajan's 1947 recording of Beethoven's Ninth, and I've never heard a better interpretation of the tenor's part in the Alla Marcia.
5. Hagen's ominous revelation in Goetterdaemmerung Act I, scene 2 ("Hier sitz' ich zur Wacht, ..."). Gottlob Frick (Solti) and Matti Salminen (Levine) are perfect here. Spine-chilling indeed.
6. Siegfried's Funeral March. Try Levine, Solti, or Karajan.
7. Bruennhilde's adieu - a.k.a. Immolation Scene - (start with "Grane, mein Ross", and after some time go back and start listening from "Starke Scheite ..."). The best orchestral playing in this scene is conducted by Karajan. But you must also listen to Birgit Nilsson (Solti) and Flagstad (Furtwaengler Scala).
8. There are many more things to find. The entire first scene of Das Rheingold is perfect (best - Furtwaengler's Scala). The first act of Die Walkuere may seem boring at first, but it is a masterpiece. Karajan's version is my favorite (and yes, I listened to Walter's version with Melchior and Lehmann). The best beginning, the best Hunding (Talvella), the best Siegmund (Vickers), and the most lyrical Sieglinde, sung by one of the most beautiful soprano voices, Gundula Janowitz's. Next: the end of the 2nd act of Die Walkuere, Siegfried's Forest Murmurs, Siegfried and Bruennhilde's duet in Goetterdaemmerung, ...
Rent or buy some video production of the Ring. Begin with traditional / conservative productions, unless you are a student of post-modernist art and you dig gods with broken Ray-Ban glasses. The best bet (and I'm afraid, the only traditional production on tape/video disc) is Otto Schenck's production on DG video, conducted by Levine. There are problems, the most important being the first act of Die Walkuere, which is very tedious and sometimes laughable, and the foolish acting of Siegfried Jerusalem (playing Siegfried). For the first act of Die Walkuere, try Chéreau's production, conducted by Boulez. It is very passionate and erotic. Watch Schenck's production and interpolate it with the first act and the end of the second act of Chéreau's production of Die Walkuere. Avoid the versions conducted by Barenboim and Sawallisch.
Notes to the "Nibelungenlied" (in German):
a. Synopsis:
Das Nibelungenlied ist ein anonymes mittelhochdeutsches Heldenepos. Es entstand um 1200 im bayrisch-österreichischen Raum (Donauraum). Der geschichtliche Hintergrund ist die Völkerwanderungszeit. Das Nibelungenlied wurde von einem unbekannten Dichter um 1200 aufgeschrieben. Es entstand ursprünglich aus zwei Quellen (Siegfriedsage und Burgundensage) und hat im orginal 2400 vierzeilige Strophen. Entdeckt wurde das Nibelungenlied im 18 Jh. durch J. J. Bodmer. Es wurde in 3 Haupthandschriften überliefert: 1. Hohenems, jetzt in München, die als die älteste gilt; 2. "Der Nibelunge not" in St. Gallen, die dem Urtext am nächsten steht und 3. "Der nibelunge liet" in Donaueschingen, die als Bearbeitung zu gelten hat. Hauptpersonen: Siegfried, Gunther, Hagen, Kriemhild, Brünhild, Etzel, etc.
b. An Overview to "das Nibelungenlied" (in German):
Uns ist in alten mæren wunders vil geseit von helden lobebæren von grôzer arebeit, von fröuden, hôchgezîten, von weinen und von klagen, von küener recken strîten muget ir nu wunder h ren sagen.
So beginnt das Nibelungenlied, der bedeutenste mittelhochdeutsche Heldengesang. Er entstand aus verschiedenen, in den germanischen Stämmen, insbesondere burgundischen und fränkischen, gesondert entwickelten Sagenkreisen, die mündlich überliefert wurden. Das Nibelungenlied ist das Ergebnis einer langen Entwicklung, in der geschichtliche Ereignisse sagenhaft verherrlicht werden. Die überlieferte, verbindliche Fassung ist das Werk von einem oberdeutschen (österreichischen) Geistlichen, wahrscheinlich von Meister Konrad. Er bearbeitete die alte, während der Völkerwanderungszeit (viertes bis sechstes Jahrhundert) spielende Heldendichtung im Sinne der zeitgenössischen höfischen Dichtung. Entstanden ist das Nibelungenlied wahrscheinlich zwischen 1198 und 1204, vermutlich im Umkreis des Bischofs Wolfger in Passau an der Donau. Das Lied besteht aus 39 Abschnitten ( Aventiuren ) und ist in etwa 2400 Nibelungenstrophen, vier paarweise reimenden Langzeilen, wobei die letzte Halbzeile überlängt ist, abgefasst.
Nibelungen (nach dem König Nibelung, Sohn des Dunkels ; zusammenhängend mit Nebel): In der deutschen Sage Bezeichnung für ein von einem bösen Geist besessenes Zwergengeschlecht. Die Nibelungen sind die Besitzer von großen Reichtümern, das heißt eines großen Goldhortes, des Nibelungenhortes, an den ein Fluch gekettet ist. Diesen Schatz behütet der mächtige Zwerg Alberich. Siegfried besiegt das elbische Zwergengeschlecht: Er tötet die Könige Nibelung und Schildung und überwindet Alberich. Die Bezeichnung Nibelungen übernimmt er für sich und seine Mannen. Nach dem Tod Siegfrieds geht die Bezeichnung an die Burgunderkönige über.
Inhalt: Der junge Siegfried besteht während seiner Jugend viele gewagte Unternehmungen. Er besiegt einen Lindwurm (Drachen), in dessen Blut er sich badet. Das Blut verleiht ihm eine Hornhaut, durch die er bis auf eine Stelle zwischen den Schulterblättern, auf die während des Bades ein Blatt fällt, unverwundbar ist. Der edle Recke, der auch den Nibelungenhort erworben hat, wirbt um Kriemhild, Tochter Utes und Schwester der Burgunderkönige Gunther, Gernot und Giselher. Er erhält sie erst, nachdem er die jungfräuliche Brünhild, die Königin von Island, mit Hilfe der Tarnkappe, die er vom Nibelungenkönig Alberich gewann, an Stelle Gunthers in Kampfspielen besiegt und für Gunther zur Frau erworben hat. Siegfried plaudert aber das Geheimnis an Kriemhild aus. Als Brünhild im Streit mit Kriemhild von ihr erfährt, dass nicht Gunther, sondern Siegfried sie im Kampf und im Schlafgemach bezwungen hat, veranlasst sie Hagen von Tronje, Siegfried auf einer Jagd hinterhältig zu ermorden. Kriemhild ist untröstlich; Hagen nimmt ihr auch noch den Nibelungenhort, um ihn für König Gunther im Rhein zu versenken, damit der Witwe die Mittel für eine Rache genommen werden. Als später der Hunnenkönig Etzel um die rachebesessene Kriemhild wirbt, willigt sie in die Heirat ein. Sie lädt ihre Brüder zu einem Fest nach Ungarn. Ihr einziger Gedanke dabei ist die Rache an Hagen und an den Burgundern. Kriemhild fordert die Auslieferung Hagens, die ihr die Burgunder verweigern. Von Kriemhild angestachelt, kommt es zu einem hinterhältigen Überfall der Hunnen, der in einem Blutbad endet und bei dem auf beiden Seiten alle bis auf Gunther und Hagen fallen, die durch Dietrich von Bern gefangen genommen werden. Kriemhild, die sich nur für den Verbleib des Nibelungenhorts innert, wird die Herausgabe desselben verweigert; deshalb lässt sie erst Gunther enthaupten, dann schlägt sie selbst Hagen den Kopf ab. Voll Zorn tötet sie der alte Hildebrand, Dietrich von Berns Waffenmeister.
Aufbau und Stoffgeschichte: Der Verfasser des Nibelungenliedes ist bestrebt, für keine der handelnden Personen Partei zu ergreifen; er will das Schicksalhafte der Geschehnisse hervorheben. Zwar fehlen in der blutrünstigen Geschichte auch die höfischen Züge nicht: Kriemhild und Siegfried sind ganz das liebende Paar der höfischen Dichtung, Siegfried ist der vollkommene Ritter, am Wormser und am Hof Etzels geht es recht gesittet zu und zur weltlichen hövescheit kommt die geistliche: Bevor das Gemetzel am Hof beginnt, begeben sich Burgunder und Hunnen zum gemeinsamen Kirchengang. Doch letztlich ist all das nur Vorwand: Mord, Rache, Hass, Hinterlist und heidnischer Schicksalsglaube bestimmen das Denken und das Handeln der Menschen. Keiner der Helden stirbt christlich im Gedanken an Gott oder an ein Jenseits. So schwach war die Grundlage, auf der das Gebäude der vorbildlichen höfischen Welt ruhte. Das Nibelungenlied besteht aus zwei ursprünglich getrennten Hauptteilen: 1. Die Heldentaten des jungen Siegfried, seine Werbung um Kriemhild und sein Tod (Siegfriedlied) und 2. Kriemhilds Vermählung mit Etzel, ihre Rache und der Untergang der Burgunder am Hof König Etzels (Burgunderlied) Dem zweiten Teil liegen geschichtliche Tatsachen zu Grunde: die Vernichtung des burgundischen Reiches am Rhein durch die Hunnen im Jahr 436, an der Attila aber im Gegensatz zum Nibelungenlied nicht beteiligt war, der Tod Attilas im Jahr 453 in der Nacht seiner Hochzeit mit Ildiko, einer Germanin, und die Vernichtung des zweiten Burgunderreiches durch die Franken im Jahr 538. Ursprünglich rächte Kriemhild den Tod ihrer Brüder an König Etzel (älteres Atlilied), der diese aus Gier nach dem Goldschatz der Nibelungen hinterlistig an seinen Hof gelockt hatte. Für den ersten Teil, die Siegfried-Brünhild-Handlung, sind geschichtliche Ereignisse, wenn überhaupt, weitaus schwieriger nachzuweisen. Dafür werden von der Forschung der Urform entsprechende, sagenhafte und märchenhafte Züge neben der Heldensage geltend gemacht. In einigen Handschriften ist dem Nibelungenlied die Klage angefügt, in der in vierhebigen Reimpaaren hauptsächlich die Totenklage über die gefallenen Helden des Nibelungenliedes enthalten ist.
Die Wiederentdeckung des mit Beginn der Neuzeit vergessenen Nibelungenliedes ist Johann Jakob Bodmer zu verdanken, der es 1757 teilweise wieder herausgab. Durch die Romantik und ihre Verklärung des Mittelalters nahm die Begeisterung für den Stoff zu. In der Folgezeit wurde die hochmittelalterliche Dichtung im Sinne eines sagenhaften Volkstumsbegriffs missverstanden und unter dem Nationalsozialismus zum Hohelied der bedingungslosen Gefolgschaftstreue zu einem Führer missbraucht.
Die drei wichtigsten Handschriften sind: A aus Hohenems, jetzt in München, die kürzeste, B in Sankt Gallen, die völkstümlichste und der Urschrift am nächsten stehende Handschrift, und C, ebenfalls aus Hohenems, jetzt Donaueschingen, die sorgfältigste, längste und am meisten höfisch umgestaltete Fassung Alle drei Handschriften stammen aus der zweiten Hälfte des dreizehnten Jahrhunderts.
Neuere Behandlungen des Stoffes gibt es von Friedrich Hebbel (dreiteiliges Trauerspiel Die Nibelungen von 1862), von Friedrich Heinrich Karl Baron de la Motte Fouqué, von Ernst Raupach, von Emanuel Geibel, von Wilhelm Jordan, von Paul Ernst und von Max Mell. Richard Wagner schuf das vierteilige tonkünstlerische Bühnenfestspiel Der Ring des Nibelungen (Uraufführung 1876).
c. The Characters:
Blödelin
der Hunnenkönig Bleda (gotisch Blödel ; [ermordet] 445) im Nibelungenlied . Blödelin, Bruder Etzels, wird während seine"Brünhild">Brünhild
(von althochdeutsch brunna = Brustharnisch , Panzer und von althochdeutsch hild, hiltja = Kampf ); Brunhild, Brunhilde, Brünhilde, nordisch Brynhildr, Brynhild. Brünhild ist in der nordischen und in der deutschen Sage eine Frau mit zauberischen, riesenhaften Kräften, die nur durch übermenschliche Taten bezwungen werden kann. Zur ältesten Schicht des Stoffes scheint die Werbung um die Königin von Island, Brünhild, durch Siegfried im Auftrag Gunthers zu gehören. Dabei schließt Siegfried stellvertretend für Gunther die Ehe mit ihr (Beilager mit Schwert, das zwischen beiden liegt). Die Teilnahme Gunthers an der Werbungsfahrt, die Freierprobe (Flammenritt und Kampfspiele) und der Werbungsbetrug (Gestaltentausch und Tarnkappe) sind wahrscheinlich erst jüngere Entwicklungen, die in Deutschland ( Nibelungenlied ) und im Norden (eddische Sigurddichtung, Völsungasaga und Thidrekssaga ) unterschiedlich gestaltet wurden. Nach diesen Überlieferungen kann Gunther die von Brünhild aufgegebenen Kraftproben nicht lösen. Siegfried muss nicht nur dort für Gunther einspringen; er muss Brünhild auch in der Brautnacht bezwingen. Im Nibelungenlied nimmt Siegfried ihr im Schutz der Tarnkappe Ring und Gürtel und bricht dadurch Brünhilds übermenschliche Kraft. Brünhild nimmt sich das Leben, nachdem Hagen in ihrem Auftrag Siegfried ermordet hat. Im Norden erscheint Brynhildr als Walküre ( Sigrdrifa ), die von Odin zur Strafe für Ungehorsam mit dem Schlafdorn gestochen wird, der sie in einen Zauberschlaf versetzt. Sie ruht hinter der Waberlohe (Flammenwall), bis sie von Sigurd (Siegfried) befreit (geweckt) wird. Bei den Burgundern vergisst Sigurd Brynhildr durch einen Zauber und begegnet ihr, inzwischen mit Kriemhild verheiratet, erst wieder als Werber für Gunther. Diesen Gedanken griff Richard Wagner im Bühnenwerk Der Ring des Nibelungen auf. Brünhild kann nur als Sagengestalt gewertet werden und hat keine geschichtlichen Paten : Island wurde erst ab dem Jahr 874 besiedelt. Das Eiland war auch nie Königreich, sondern immer freistaatlich geprägt.
Dankwart
(von althochdeutsch danc = Dank , Gedanke und von althochdeutsch wart = Wart , Hüter ). Dankwart ist der Bruder Hagens. Er wird von Helfrich getötet.
Dietrich von Bern
(von althochdeutsch diot = Volk und von althochdeutsch rich, rîchi, rihhi = Herrscher , mächtig ; Bern nach dem Ort Verona in Italien), nordisch Thidrek, alte Form Theoderich. In Dietrich von Bern lebt der Ostgotenkönig Theoderich der Große (um 453/455 30.8.526) weiter. Das Hildebrandslied setzt schon eine von der Geschichte abweichende gotische Dietrichdichtung voraus, nach der Dietrich vor dem Skiren Odoaker (Odowakar, Otacher; 433 15.3.493) floh und dreißig Jahre am Hof des Hunnenkönigs Etzel lebte. Nicht Theoderich der Große, wohl aber sein Vater Thiudimer (Theodemer; = Dietmar; 474 oder 475) lebte am Hof Attilas (Etzels). Der deutsche Doppelheldengesang von der Rabenschlacht (Schlacht um Ravenna) und von Dietrichs Flucht behandelt insbesondere Dietrichs Versuche, mit Hilfe der Hunnen sein Reich wiederzugewinnen. Als Gegner Dietrichs tritt jetzt ein älterer Gotenkönig auf, Erman(a)rich (272 [?] 375). Von Ermanarichs Tod und von Dietrichs Heimkehr berichtet die nordische Thidrekssaga . Im Nibelungenlied verkörpert Dietrich den vollkommenen christlich-ritterlichen Helden; im Wormser Rosengarten und in Biterolf und Dietleib vermischen sich Dietrichstoff, Siegfriedstoff und Burgunderstoff. Märchenhafte Erzählungen, die ihn im Kampf mit Riesen und mit Zwergen und als Befreier von Jungfrauen zeigen, bestimmen die Heldendichtungen von Goldemar, von Ecke ( Ecken Ausfahrt ), von Sigenot, von Laurin und von der Jungfrau Virginal.
Etzel
mittelhochdeutsch; der Hunnenkönig Attila (gotisch Väterchen ; * um 410, [ermordet?] 453) in der deutschen Heldensage; nordisch Atli. Im Nibelungenlied herrscht Etzel milde und gütig als zweiter Gatte Kriemhilds zu Etzelburg. Der Atli der nordischen Sage ( Atlilied ) ist grausam; er erschlägt die Brüder seiner Frau Gudrun (Kriemhild) und wird von ihr getötet. Der Attila der Geschichtsschreibung, die Geißel Gottes , stirbt im Jahr 453 in Pannonien unter ungeklärten Umständen in der Nacht seiner Hochzeit mit Ildiko (Hildiko). Hat etwa Ildiko (die Kriemhild des Nibelungenliedes ) ihn umgebracht?
Gernot
(von althochdeutsch ger = Ger , Speer und von althochdeutsch ot, od, oda = Besitz ). Gernot ist der zweitälteste Burgunderkönig. Er und Rüdiger von Bechelaren erschlagen sich gegenseitig. Im Gegensatz zu seinen Brüdern Gunther und Giselher ist Gernot geschichtlich nicht bezeugt.
Giselher
(von althochdeutsch gisa[l], gisil = Geisel , Spross , Kind edler Abkunft und von althochdeutsch heri, hari = Heer ); Gieselher, lateinisch Gislaharius; der burgundische König Gislahar ( [gefallen] 436). Giselher ist der jüngste der drei burgundischen Könige. Er schließt sich von der Ermordung Siegfrieds aus. Giselher und Wolfhart töten sich gegenseitig auf Etzels Burg.
Gunther
(von althochdeutsch gund = Kampf und von althochdeutsch heri, hari = Heer ); Gunther von Burgund, lateinisch Gundicarius und Gundaharius, nordisch ( Edda ) Gunnar; der burgundische König Gundikar oder Gundahar ( [gefallen] 436). Gunthers Gestalt ist im Nibelungenlied gegenüber der Geschichte und gegenüber den Darstellungen in der Edda zum schlechten verändert. In der nordischen Heldensage gilt Gunnar als Held, der als Gefangener Atlis (Attilas; Etzels) in der Schlangengrube endet.
Hagen von Tronje
(Tronje nach dem Ort Tronege, westlich von Worms [?]); nordisch Högni. Hagen von Tronje ist der gewaltigste Kämpfer der Burgunder und das Urbild des treuen Gefolgsmannes. In der älteren nordischen Überlieferung wird Högni, der Bruder Gunnars (Gunthers) und der Gudrun (Kriemhild), nicht zum Mörder Sigurds (Siegfrieds); Högni wird vom habgierigen Atli (Attila; Etzel) getötet.
Hildebrand
(von althochdeutsch hild, hiltja = Kampf und von althochdeutsch brant = Feuer , Schwert ). Hildebrand ist der treue Waffenmeister Dietrich von Berns. Im Hildebrandslied , dem einzigen erhaltenen deutschen Heldenlied, trifft Hildebrand auf Hadubrand, seinen Sohn. Dieser weigert sich aber, in dem alten Hunnen seinen Vater zu erkennen. Im Zweikampf tötet daraufhin Hildebrand seinen Sohn. Aber das ist eine andere Geschichte
Kriemhild
(von althochdeutsch grime = Helm und von althochdeutsch hild, hiltja = Kampf ; wahrscheinlich ein Walkürenname). Kriemhild ist die Frau mit der gewaltigsten Wesensart in der mittelalterlichen Dichtung. Wurzel der Gestalt Kriemhilds ist Ildiko (Hildiko; = Hildchen [Koseform von Kriemhild]), eine Germanin, die der Hunnenkönig Attila (Etzel) im Jahr 453 heiratete.
Rüdiger von Bechelaren
(von althochdeutsch hruod = Ruhm und von althochdeutsch ger = Ger , Speer ; Bechelaren nach dem Ort Pöchlarn an der Donau); Rüdeger von Bechlarn. Rüdiger von Bechelaren erscheint bereits in der Dietrichsage . Er ist Markgraf im Dienst des Hunnenkönigs Etzel. Rüdiger und Gernot erschlagen sich auf Etzels Burg gegenseitig. In ihrer seelischen Verfeinerung ist die Gestalt im Nibelungenlied Zeugnis einer von christlichem Geist durchdrungenen Haltung.
Siegfried
(von althochdeutsch sigu = Sieg und von althochdeutsch hrten wird ihm aber zum Verhängnis. Ursprung und geschichtlicher Kern der Siegfried-Gestalt sind umstritten; es könnte ein Zusammenhang mit Ereignissen im fränkischen Königshaus des sechsten Jahrhunderts bestehen, als Vorbild diente vermutlich die Einheirat eines Merowingerkönigs in das burgundische Königshaus der Gibikungen (Nibelungen?). Eine andere Deutung ist, dass Siegfried den Cheruskerfürsten Armin (Arminius, fälschlich Hermann [der Cherusker]; 18/17/16 v. Chr. 19/21 n. Chr.) verkörpert, der die Germanen in der Schlacht im Teutoburger Wald im Jahr 9 siegreich gegen die Römer führte. Das erst aus dem sechzehnten Jahrhundert erhaltene Lied vom Hürnen Seyfried behandelt die gewagten Unternehmungen des jungen Siegfried (Drachenkampf, Unverwundbarkeit durch ein Bad im Drachenblut und Befreiung Kriemhilds). In der nordischen Überlieferung liegt die Hauptaufmerksamkeit auf der Beziehung Sigurds mit Brynhildr (Brünhild). Das neunzehnte Jahrhundert knüpfte daran an. Die schicksalhaften Ereignisse um Siegfried behandelte Richard Wagner in seinem vierteiligen Bühnenwerk Der Ring des Nibelungen , dessen dritter Teil ( Zweiter Tag ) Siegfried überschrieben ist.
Ute
(von althochdeutsch ot, od, oda = Besitz ); Uote, Uta. Ute ist die Mutter von Kriemhild und ihren Brüdern. Sie taucht nicht nur im Nibelungenlied , sondern auch im mittelhochdeutschen Werk Kudrun ( Gudrun ) auf.
Volker von Alzei
(von althochdeutsch folk = Volk , Kriegsvolk und von althochdeutsch heri, hari = Heer ). Volker von Alzei ist ausgezeichnet als Ritter und als Held wie als Spielmann. Er fällt, auf der Seite Hagens kämpfend, auf Etzels Burg durch Hildebrands Hand.
(Quoted from (c) Robert Borsch's Page: Germanische Stämme im alten Brandenburg.)
So beginnt das Nibelungenlied, der bedeutenste mittelhochdeutsche Heldengesang:
Uns ist in alten mæren wunders vil geseit von helden lobebæren von grôzer arebeit, von fröuden, hôchgezîten, von weinen und von klagen, von küener recken strîten muget ir nu wunder h ren sagen.